Durch einen Druckkalibrator ist das Kalibrieren und Prüfen von Teilen sehr einfach. Bei einem hochwertigen Kalibrator sind alle wichtigen Funktionen, die für eine Druckmessung und Druckerzeugung notwendig sind, in einem praktischen Gehäuse vereint.
Was ist ein Druckkalibrator?
Ein Druckkalibrator ist ein Gerät, welches über eine integrierte, leistungsstarke Elektropumpe verfügt. Diese Pumpe kann einen Druck von bis zu 20 bar und ein Vakuum von -0.8 bar erzeugen. Ein kleiner Kalibrator wiegt gerade einmal ein Kilo. Durch eine ergonomische und kompakte Bauweise ist der Kalibrator einfach zu bedienen. Viele Modelle sind mit einem komplett ausgestatteten Koffer für den Service- und Wartungseinsatz erhältlich. Bei der Nutzung kann eine Kalibriersoftware verwendet werden, die eine Verbindung zwischen Kalibrator und PC aufbaut. Durch die Software werden alle Daten automatisch in ein Kalibrierzeugnis übertragen, welches ausgedruckt werden kann.
Eigenschaften eines Druckkalibrators
Ein Druckkalibrator sollte immer sehr zuverlässig und benutzerfreundlich sein. Im Gegensatz zu früher sind die heutigen Modelle viel kleiner, schaffen aber das Doppelte an Leistung. Sie können ein hohes Vakuum erzeugen und erreichen eine perfekte Genauigkeit von elektrischen Messwerten. Ein hochwertiger Kalibrator wird über eine Touchscreen Bedienoberfläche bedient und verfügt über ein Dashboard für alle Anwendungen. Hierbei ist eine schnelle Auswahl von Messaufgaben möglich. Die Daten können bei Bedarf gespeichert werden. Zusätzlich ist ein Kalibrator in der Lage, Fehler zu berechnen, die Ergebnisse zu dokumentieren und Schnittstellen zu Kalibrierungsprogrammen aufzubauen.
Ein moderner Druckkalibrator
Ein Druckkalibrator kann ein Vakuum von 95% und einen Luftdruck von bis zu 20 bar erzeugen. Durch ein Auswahlverfahren ist ein Wechsel zwischen Druckluft und Vakuum möglich. In nur wenigen Arbeitsschritten erzeugt eine Pumpe den benötigten Zustand. Mit der eingebauten Volumenfeineinstellung kann bei vielen Modellen nachjustiert werden. Hierfür werden Kalibrierungspunkte benötigt, die in einer fallenden Richtung mit einem Präzisionslüfungsventil angesteuert werden. Durch eine komplexe Mechanik besteht eine hohe Leistungsfähigkeit. Das Generieren von bis zu 20 bar ist möglich, wenn der Kalibrator mit einer Hand gehalten wird. Eine hohe Geschwindigkeit steht allen Nutzern zur Verfügung. Bei einigen Modellen kann mit einer ein Meter langen Schlauchverbindung innerhalb von 30 Sekunden der Maximaldruck erreicht werden.
Eine genaue Druckmessung
Durch die immer weiter entwickelte Siliziumtechnologie kann ein digital korrigierter Drucksensor inzwischen eine Genauigkeit von ungefähr 0,0185% des Endwertes erreichen. Die vertrauenswürdige und transparente Angabe der Messgenauigkeit zwischen den Kalibrierungen wird als Summenmessunsicherheit bezeichnet. Eine Messgenauigkeit beinhaltet immer die Temperaturfehler, die Stabilität und einige Kalibrierungsmessunsicherheiten. Viele Geräte verfügen bei den elektrischen Anschlüssen nur noch über 4 mm Buchsen.