Neben dem klassischen Kaffee, ist ein Espressokaffee mittlerweile genauso beliebt. Für viele Kaffee-Liebhaber ist beim Espresso vor allem die Crema das A und O. Dabei gibt es noch weitere Unterschiede zum Kaffee, aber auch beim Espresso selbst. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir hier die Unterschiede auf.
Das ist ein Espressokaffee
Wenn die Rede von einem Espressokaffee ist, so handelt es sich hier nicht um einen normalen Kaffee. Ein Unterschied, den man sofort optisch ausmachen kann, ist die Oberfläche. Bei einem Espresso findet man nämlich auf der Oberseite die weiße Crema. Doch was ist eigentlich die Crema? Bei der Crema bei einem Espresso handelt es sich um nichts anderes als um Milchschaum. Die Dicke vom Milchschaum ist hierbei je nach Espresso sehr unterschiedlich. Manche mögen hier mehr Crema, andere eher weniger. Je nach Espresso beträgt die Menge an Crema in der Regel zwischen 20 bis 25 ml.
Weitere Unterschiede beim Espressokaffee
Doch es Abseits der Crema beim Espressokaffee, gibt es noch weitere Unterschiede. Nämlich bei den Bohnen aus denen der Kaffee letztlich hergestellt wird. So unterscheiden sich hier je nach Espresso und normaler Kaffee zum einen die Kaffeebohnen, aber vor allem auch die Röstung. Gerade bei einem Espresso werden die Bohnen deutlich länger und damit dunkler gerostet, als dieses bei einem normalen Kaffee der Fall ist. Dadurch hat man bei einem Espressokaffee, vor allem von poccino.de, einen ganz anderen Geschmack, als bei einem normalen Kaffee. Und auch bei der Herstellung gibt es noch einen Unterschied. So unterscheidet sich hier der Brühdruck, aber auch die Dauer vom Brühen. Wenn man sich mal einen Espresso bestellt, so hat man diesen gleich. Bei einem normalen Kaffee kann es einige Minuten dauern, bis dieser aufgebrüht ist. Bei einem Espresso dauert das Aufbrühen in der Regel nur 25 bis 30 Sekunden. Was dem hohen Brühdruck zu verdanken ist, so beträgt dieser nämlich bis zu 9 bar. Auch findet bei einem Espresso keine zusätzliche Filterung statt, wie bei einem normalen Kaffee.
Vergleichen beim Espressokaffee
Wer einen guten Espressokaffee haben möchte, der kann diesen einfach mittels Maschine und Bohnen leicht selber herstellen. Doch gerade bei den Mischungen, die man im Handel kaufen kann, gibt es Unterschiede. So zum Beispiel hinsichtlich den Bohnensorten, die je nach Herkunftsland auch sehr unterschiedlich angebaut werden. Und das sollte man nicht vernachlässigen, den von den Bohnensorten ist letztlich der Geschmack verantwortlich. Über das Internet kann man hier gut die einzelnen Mischungen für Espresso sich ansehen und letztlich auch vergleichen. Letztlich kann man so, die richtige Mischung für einen guten Espressokaffee kaufen.