Bei einem Magnetrührer geht es um ein elektrisches Hilfsgerät, welches insbesondere in Laboratorien Verwendung findet. Mithilfe dieses Geräts ist es möglich, Flüssigkeiten automatisch umzurühren. Damit ein konstantes und gleichmäßiges Umrühren erreicht wird, kommt diese Technik im Normalfall weniger im Privatbereich, jedoch mehr in der Wissenschaft, Forschung oder der Medizin zum Einsatz. Nachfolgend wird der Magnetrührer vorgestellt und aufgezeigt, was beim Kauf unbedingt zu beachten ist.

Wie ein Magnetrührer funktioniert

Der Magnetrührer ist optisch mit einer Haushaltswaage vergleichbar. Der untere Teil setzt sich aus einem Gehäuse zusammen, welches vorne über eine digitale Anzeige verfügt und im Inneren einen Magneten enthält. Oberhalb des Magneten ist eine Platte zu finden, auf welcher Flüssigkeit in einem Behältnis gestellt wird. Damit die Flüssigkeit bewegt wird, gibt man ein Magnetrührstäbchen, in der Umgangssprache auch als Rührfisch bezeichnet, in die Flüssigkeit. Anhand eines Drehreglersist die Rührgeschwindigkeit einstellbar. Nachdem das System gestartet wurde, erfolgt das gleichmäßige und konstante Rühren der Flüssigkeit. Das gefüllte Gefäß ist von oben verschließbar, währenddessen die Flüssigkeit entsprechend gerührt wird.

Welche Typen von Magnetrührern erhältlich sind

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Magnetrührern. Hier unterscheidet man hauptsächlich Varianten ohne und mit Heizfunktion. Heizrührer oder Magnetrührer mit Heizfunktion beinhalten einen weiteren Drehregler, mit welchem eine Temperatur einstellbar ist. Hierbei heizt sich die Flüssigkeit allmählich auf die gewünschte Temperatur auf. Diese hält dann so lang, bis man den Magnetrührer abschaltet. Mithilfe des Drehfisches verteilt sich die entsprechende Temperatur gleichmäßig und schnell über die ganze Flüssigkeit. Manches Mal wird ebenso lediglich die Heizfunktion vom Magnetrührer verwendet, ohne die eingefüllte Flüssigkeit in Rotation zu versetzen. Das ist der Fall, wenn etwa eine brennbare Flüssigkeit zu erhitzen ist und diese man aufgrund dessen über keine offene Flamme halten kann. Varianten ohne Heizfunktion rühren lediglich nach Wunsch.

Worauf beim Gebrauch des Magnetrührers zu achten ist

Damit es mit dem Magnetrührer nicht zu Problemen kommt, sollte das Gefäß sicher stehen, demnach über einen großen Durchmesser verfügen. Wichtig ist zudem, dass die Größe vom Rührfisch an die Gefäßgröße angepasst wird. Die Geschwindigkeit ist langsam zu steigern. Ein plötzliches Anschalten auf Maximalstufe sorgt möglicherweise zum Verschütten der entsprechenden Flüssigkeit oder zum Umstürzen vom Gefäß. Wer einen Heizrührer besitzt, sollte sich im Klaren sein, dass das Behältnis nach dem Heizvorgang heiß ist. Daher empfiehlt es sich Handschuhe zu verwenden, damit es von der Platte genommen werden kann.

Was bei der Anschaffung eines Magnetrührers beachtet werden sollte

Grundsätzlich ähneln sich sämtliche Magnetrührer. Jedoch können einige Punkte bei der Entscheidung helfen: Wenn der Magnetrührer über eine Heizfunktion verfügen soll, kann Heizrührer gewählt werden. Dabei ist ebenso auf dem Temperaturbereich zu achten. Hier muss man sich fragen, ob dieser für die erforderliche Anwendung ausreicht oder möglicherweise sogar zu hoch ist. Ist für die Gefäße die Platte groß genug? Wie viele Umdrehungen in der Minute schafft der Magnetrührer?